Leseprobe "Edles Schreiben 05/2017"

Leseprobe "Edles Schreiben 05/2017"

 

Wir haben tolle Neuigkeiten aus Hannover für Sie! Pelikan kehrt mit Shop, Museum und Archiv an den historischen Standort im Pelikan-Gelände zurück.

Natürlich können wir Ihnen heute auch wieder zwei neue Pelikan-Schreibgeräte präsentieren. Das Modell Souverän 800 Renaissance Brown begeistert mit einer außerordentlichen Farbkombination mit perlartigen Einschlüssen. Die nächste Limited Edition aus der Raden-Serie ist erneut ein beeindruckendes Beispiel der Verbindung von traditioneller japanischer Kunst mit deutscher Füllhalter-Handwerkskunst.

SOUVERÄN® 800 RENAISSANCE BROWN

Kunstvoller Begleiter

Diese Special Edition wurde mit einer ganz neuen Farbkombination designt: Besondere, perlartige Einschlüsse innerhalb des braunen Acryl-Materials zeigen feine Abstufungen von Licht und Schatten.

Dieses ästhetische Farbspiel symbolisiert ein typisches Merkmal der Renaissance-Malerei – es ist eine Hommage an die Werke der großen Meister dieser Zeit.

Die Ringe und der Clip sind mit 24-Karat-Gold veredelt. Die Bicolor-Goldfeder aus 18-Karat-Gold ist wahlweise in den Federbreiten EF, F, M und B erhältlich. Wir empfehlen dazu unsere farblich passende Edelstein Ink of The Year 2017 in Smoky Quartz. Als Pendant zum Füllhalter gibt es den dazu passenden Kugelschreiber in unserem Sortiment.

Ab Mai 2017 ist die Special Edition Renaissance Brown verfügbar.

LIMITED EDITION RADEN M800 ROYAL GOLD

Intensive Leuchtkraft – einzigartige Präsenz.

Raden ist eine traditionelle, japanische Handwerkstechnik, mit der vor allem Oberflächen von Holz- und Lackprodukten dekoriert werden. Durch die Arbeit mit schmalen Streifen aus kostbarem Muschel-Material, erschafft der Künstler wunderschöne und beeindruckende Kunstwerke, von denen jedes einzigartig ist.

Der Füllhalter Raden M800 Royal Gold wird zunächst mit dem japanischen Urushi-Lack in einem tiefen Schwarz lackiert. Dann werden die typischen Streifen aus Bestandteilen der kostbaren weißen Perlmutt-Muschel hergestellt. Diese sind auf der Rückseite mit 24-Karat Blattgold veredelt. Mit Hilfe einer zusätzlichen Lackschicht wird jeder Streifen einzeln auf der Oberfläche fixiert. Als krönende Vollendung signiert und nummeriert der Künstler mit der Maki-e Technik jedes einzelne Gerät. Die Maki-e Technik ist sehr edel und hoch geschätzt, da sie früher nur für das japanische Königshaus als Machtsymbol reserviert war.

Mit den limitierten Editionen der Raden-Serie überträgt Pelikan die wundervolle japanische Handwerkstechnik auf Füllhaltermodelle aus der berühmten Souverän-Serie. Der Füllhalter Raden M800 Royal Gold ist mit einer fein ziselierten und rhodinierten 18-Karat Goldfeder in der Breite M ausgestattet. Jedes Schreibgerät wird in einer traditionellen, japanischen Geschenkverpackung aus Paulwonia-Holz überreicht.

Der Raden M800 Royal Gold wird im Sommer 2017 mit einer limitierten Menge von weltweit nur 388 Stück herausgebracht.

ERÖFFNUNG DES PELIKAN TINTENTURMS IN HANNOVER

Am 29. März 2017 wurde der Pelikan TintenTurm eröffnet. In neugestalteten Räumen unseres ehemaligen Stammhauses im historischen Pelikan Viertel haben unser Shop und das Archiv ihr neues Zuhause gefunden.

Es warten innovative Produkte, interessante Klassiker, seltene Schätze und tolle Veranstaltungen auf Kunden und Liebhaber der Marke. Unter den drei Rubriken Shop/Museum/Event werden auf über 657 m² spannende Einblicke in die Pelikan Welt gewährt:

Im „Shop“ können Endverbraucher Produkte rund ums Schreiben und Malen für Schule, Büro und Zuhause testen, erleben und kaufen.

Der historische Saal bietet als „Museum“ viel Platz für wechselnde Ausstellungen über die Pelikan Welt. Den Anfang macht die Ausstellung re:pelikan. Studierende der Visuellen Kommunikation von der Hochschule Hannover zeigen ihre gestalterisch analysierten und neu interpretierten Entwürfe zu historischen Pelikan Werbeplakaten. Im historischen Saal des 1913 vom Architekten Karl Siebrecht errichteten Gebäudes finden sich zudem reichhaltige Jugendstil Schnitzereien und kunstvolle Fliesen des Bildhauers Ludwig Vierthaler rund um das Thema Pelikan.

Einen ganz besonderen lichtvollen Glanz erhält der historische Saal durch die 1932 eingefügten farbenreichen Glasmosaikfenster von Adolf Hölzel, einem Wegbereiter der modernen Kunst. Darüber hinaus hält das Unternehmensarchiv sehenswerte Schätze aus fast 180 Jahren Pelikan Geschichte bereit.

Unter der dritten Rubrik „Events“ werden darüber hinaus regelmäßig Veranstaltungen organisiert – zum Hören, Sehen und Mitmachen. Zum Angebot gehören unter anderem Führungen rund um den Pelikan TintenTurm.