Wie das Küken ins Nest kam und wann wie viele

Das Traditionshaus Pelikan feierte 2013 sein 175- jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass erschien ein Buch, das die Entwicklung der Marke Pelikan nachzeichnet.

Der aufwändig gestaltete Bildband ist im Buchhandel und bei folgenden Online-Shops erhältlich:

 

Werfen Sie einen Blick ins Buch

Eine Leseprobe mit ausgewählten Seiten des Buchs können Sie hier als PDF herunterladen.

Neue Funde aus dem Pelikan Archiv

Im Vorfeld des 175-jährigen Unternehmens­jubiläums von Pelikan wurden in den Archiven des bekannten Traditions­unternehmens aus Hannover bisher unentdeckte Briefe des Firmengründers Günther Wagner an seinen Nachfolger Fritz Beindorff gefunden. Danach muss die Geschichte der Marke Pelikan nun teilweise neu geschrieben werden. So wurde das ursprüngliche Wappen der Familie Wagner aufgefunden, das vermutlich bereits vor 1873 als Zeichen für Kinder-Farben (Honigfarben) verwendet wurde.

Es war Firmengründer Günther Wagner selbst, der, ausgehend von seinem Familienwappen, die Grafik der PELIKAN Bildmarke für die „Kleinen Honigfarben“ entwarf. Günther Wagner zeichnete die Pelikan Bildmarke mit drei Küken im Nest. Honigfarben waren damals übliche, mit Honig versetzte Wasserfarben. Laut Preisverzeichnis von 1873 wurden kleine runde Honigfarben in Kästchen zu 12, 18 oder 24 Farben angeboten, wobei die Farbtöpfchen auf das Blech aufgeklebt waren. Bei der Markengestaltung gab Günther Wagner das Oval des Schildes auf, das den Hintergrund der Pelikandarstellung auf seinem Familienwappen bildete.

Nach der Geburt des vierten Kindes im Hause Wagner, kam ein weiteres Küken in das Nest des Wappenvogels – so dargestellt in der ältesten bislang bekannten Pelikan Marke, die am 27. November 1878 angemeldet wurde.

Berühmte Künstler und ihr Schaffen für die Marke

Nicht zuletzt anhand der historisch einmaligen Jugendstil- und Sachplakate werden Bezüge deutlich, die in ihrer kulturellen Bedeutung weit über die Firmengeschichte hinausreichen.

Auch später haben sich berühmte Künstler wie Kurt Schwitters, El Lissitzky und Wilhelm Wagenfeld mit der Marke Pelikan auseinandergesetzt und sie geformt.

Die Marke im Wandel der Zeit

Die Marke Pelikan erzählt komprimiert in einem einzigen Zeichen eine ganze Geschichte. Sie handelt von der Zuneigung des Elterntiers zu seinem Küken, von dem man weiß, dass es eines Tages fliegen wird. So erschließt sich die Bedeutung der Marke Pelikan von ihrem Beginn bis heute als Symbol eines erfolgreichen deutschen Traditionsunternehmens mit Weltbedeutung.

Die Daten zur Bucherscheinung im Überblick

Der aufwändig gestaltete Bildband ist ab sofort im Buchhandel und bei folgenden Online-Shops erhältlich:

Titel: PELIKAN - DIE MARKE
Untertitel: Wie das Küken ins Nest kam und wann wie viele
Autor: Dr. Detmar Schäfer
Format: 240 x 285 mm
Ausführung: Hardcover, Fadenheftung, 4/4 farbig
Umfang: 168 Seiten
ISBN: 978-3-923976-90-4
Preis: 29,99 €
Erscheinungstermin: 28. April 2013
Herausgeber: Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Verlag und Vertrieb: Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

 

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Notwendige Cookies

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.

Marketing-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.