Malen mit Pelikan
Das Pelikan Malen-Konzept
Malen mit Pelikan für Lehrer

Das Mischen von Farben wird genauso zu einer Selbstverständlichkeit, wie das Experimentieren mit Farbkontrasten und das Erkunden von Farbwirkungen.

Malen mit Pelikan

Das Pelikan Malen-Konzept

Kompetenzerwerb

Schon in der Grundschule wird die Farbenlehre mit ihren besonderen methodischen Anforderungen unterrichtet. Oft arbeiten die Schüler mit verschiedenen Farben und erforschen deren Eigenschaften. Das Mischen von Farben wird genauso zu einer Selbstverständlichkeit, wie das Experimentieren mit Farbkontrasten und das Erkunden von Farbwirkungen. Ergänzt wird der Umgang mit Farben durch die Einbeziehung verschiedener Techniken und das Kennen lernen von Systematiken des Farbkreises.

Jeder Baustein ist in das Pelikan Mal-Konzept eingebettet und lässt sich daher mit den anderen Themen ergänzen, kombinieren und erweitern. Diese mehrdimensionale Auseinandersetzung mit den Themen Malen und Farbe fördert kontinuierlich den Aufbau eines ganzheitlichen Wissens.

Als Rahmenhandlung für die folgenden Unterrichtseinheiten empfehlen wir Ihnen den Download als PDF der Broschüre "Malen lernen mit Konzept" . Hier wird der Geburtstag von Lene beschrieben, den sie mit ihren Freunden im Erlebnispark feiert. Bis es soweit ist, müssen noch viele bunte Dinge gebastelt werden.

Alle Bastelideen und Vorlagen für Ihren Unterricht aus der Broschüre finden Sie weiter unten.

Das Pelikan Malen-Konzept: Die Unterrichts-Einheiten

Malen mit Deckfarben I – Dreifarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Bei Primärfarben denkt man vielleicht zunächst an die vielen Mischfarben, die aus ihnen entstehen können. In dieser Einheit werden wir den technischen Vorgang des Dreifarbendrucks mit Hilfe des Deckfarbkastens durchführen. Dabei geht es aber nicht um das Vermischen der Farben untereinander, sonder übereinander.
Hierzu greifen wir auf die Technik der Monotopie zurück, d.h. man legt eine Vorlage, wie z.B. den Schmetterling, auf eine mit Farbe eingestrichene Platte und zieht sie wieder ab.

Malen mit Wachsmalstiften I – Witzige Tischkarten

Werden zwei Primärfarben miteinander gemischt, ergeben sich Sekundärfarben. Im Farbkreis ergeben sich dabei die drei Sekundärfarben Grün, Orange und Violett. Im Kasten der Wachsmaler mit Griffhülse sind diese drei Stifte malbereit enthalten.
Mithilfe unserer Vorlagen entstehen witzige Tischkarten, die als Eisenbahn über einen bunt gedeckten Tisch „rollen“ können.

Malen mit Fasermalern – Schickes Armband

Eine Tertiärfarbe entsteht aus der Mischung einer Sekundärfarbe mit einer farbkreisnahen Primärfarbe. Im Zwölfer-Farbkreis gibt es die sechs Tertiärfarben Gelbgrün, Rot, Blau, Blaugrün, Gelborange und Rotviolett. Diese Farben finden sich malbereit bei den Colorella Duo Fasermalern. Mit ihnen kann man schicke Armbänder herstellen.
Mit unseren Vorlagen können die Schüler sogar Farb-Sudoku nach den Regeln des herkömmlichen Sudokus spielen.

Malen mit Deckfarben II - Bunte Hüte

Mit Hilfe des bunten Clowns sollen die Schüler Komplementärfarbenpaare finden. Eine schwarz-weiße Clown- Malvorlage ermöglicht ihnen darüber hinaus, den Clown mit eigenen Komplementärkontrasten anzumalen.
Alle Farben, die sich im 12er-Farbkreis gegenüberliegen, nennt man Komplementärfarben, zum Beispiel Blau zu Gelborange. Damit gibt es im Farbkreis 6 unterschiedliche Komplementärkontraste. Mit unseren Vorlagen können außerdem der bunte Hut des Clowns und weitere Modelle nachgebastelt werden.

Malen mit Buntstiften I – Leckere Eissorten

Um eine Farbe aufzuhellen, gibt es verschiedene Techniken. Bei Buntstiften wird beim Malen der Druck vermindert, also weniger stark aufgedrückt. Wasserfeste Wachsmalstifte werden einfach mit Weiß übermalt, bei wasservermalbaren Wachsmalstiften wird einfach Wasser hinzugegeben und es verrührt. Deckfarben lassen sich aufhellen, indem sie mit Weiß gemischt werden oder viel Wasser zugegeben wird.
Mit unseren Vorlagen kann das Aufhellen an einigen Beispielen geübt werden.

  • Die Einheit "Aufhellen" als PDF herunterladen.
  • Die Vorlagen "Aufhellen" als PDF herunterladen.

Malen mit Wachsmalstiften II – Abdunkeln

Um eine Farbe abzudunkeln, wird sie einfach mit Schwarz gemischt. Da Wachsmalstifte sehr farbintensiv und stark deckend sind, wird zum Abdunkeln einer Farbe die Fläche zuerst leicht mit Schwarz unterlegt und dann mit der gewünschten Farbe darüber gemalt.
Unsere Vorlagen ermöglichen das Abdunkeln an zwei einfachen Motiven.

  • Die Einheit "Abdunkeln" als PDF herunterladen.
  • Die Vorlagen "Abdunkeln" als PDF herunterladen.