So vielfältig und individuell: Kein Allfarblori gleicht dem anderen, genau wie die Schablone, die an einer beliebigen Stelle auf dem Deckfarben-Bild platziert werden kann.
Tierische Unterrichtseinheiten: Der Allfarblori
Farben im Tierreich: Vielfalt und Funktion
Das wird gebraucht:
- Ausgedruckte Downloadvorlagen
- K12 - Deckfarbkasten
- 10er griffix® Haarpinsel
- Zeichenblock (A3 oder A4)
- Schere
- Klebstoff
- Fasermaler: Rot und Schwarz
- Buntstifte: Hell- und Dunkelbraun
- Optional: 1 Musterbeutelklammer
Der Allfarblori
Gebirgsloris, die aufgrund ihrer Farbenpracht auch Regenbogen- oder Allfarbloris genannt werden, kommen in Australien und auf den nördlich vorgelagerten Inseln wie Indonesien oder Neuguinea vor. Nach Europa sollen sie Ende des 17. Jahrhunderts gelangt sein und werden hier immer noch gern als Ziervögel gehalten. Das liegt vor allem an ihrem bunten Federkleid. Wie ein Regenbogen lässt sich auch der Allfarblori nicht durch eine einzige Farbe charakterisieren, denn seine Farbpalette beinhaltet grün und blau gepaart mit auffälligen Gelb-, Orange- und Rottönen. Sein leuchtend buntes Gefieder regt die Fantasie an und lädt dazu ein, sich einen ganz eigenen Lori zu gestalten.

Der Untergrund entsteht mit Deckfarben. Die Schablone des Allfarbloris lässt sich anschließend an verschiedenen Stellen platzieren, so entstehen Unikate.

Wurde ein Gefieder ausgewählt, wird es auf die passende Größe ausgeschnitten und hinter die Schablone geklebt. Allfarbloris fliegen gerne in Gruppen: Entstehen mehrere Vögel, lässt sich leicht eine Ausstellung organisieren.
So einfach geht es:
1. Zunächst drucken Sie unsere beiden Downloadvorlagen aus. Beachten Sie bitte:
a. Der Punkt auf dem Malgrund dient der Orientierung zur Befestigung der Musterbeutelklammer. Selbstverständlich können Sie auch herkömmliche Zeichenblöcke nutzen und die Vogelvorlage frei darauf platzieren.
b. Der Allfarblori ist einmal rechts- und einmal linksblickend abgebildet.
c. Die Vogelvorlage ist zur Nutzung eines Malgrundes in der Größe DIN A4 optimiert.

Downloadvorlagen: Malgrund und Allfarblori

Das Deckfarben-Bild als Malunterlage bietet die beste Voraussetzung für einen einzigartigen Lori, der mit Hilfe der Musterbeutelklammer ausgewählt werden kann.
2. So entsteht der Allfarblori:
![]() | Deckfarben-Untergrund: Mit Deckfarben und dem 10er griffix® Haarpinsel entsteht der Maluntergrund für den Allfarblori. Dafür werden möglichst die typischen Farben des lebendigen Loris genutzt: Grün, Blau, Gelb, Rot und Orange. Diese können nebeneinander oder auch nass in nass aufgetragen werden. Es bietet sich an, die Deckfarben kreisförmig zu arrangieren. |
![]() | Vogelschablone: Nur die innere graue Fläche des Allfarbloris wird ausgeschnitten. |
![]() | Schwarzer Rahmen: Der breite schwarze Rahmen der Schablone bildet später automatisch den äußeren Rahmen des Vogels. |
![]() | Ast: Für einen natürlichen Eindruck wird der Ast, auf dem der Lori sitzt, mit braunen Deckfarben oder Buntstiften angemalt. Damit er noch plastischer wirkt, wird eine Seite heller, die andere Seite dunkler bemalt. |
![]() | Musterbeutelklammer: Die beiden Punkte (auf der Schablone und auf dem Malgrund) werden mit Hilfe der Musterbeutelklammer verbunden. |
![]() | Schablone drehen: Die Schablone des Loris kann nun hin- und hergedreht werden, bis die Lieblingsfarbgebung erscheint. |
TIPP - Malgrund auswählen: Die Schablone kann selbstverständlich auch ohne Musterbeutelklammer auf verschiedenen Stellen des Malgrunds aufgelegt werden. Dies vergrößert die Auswahlmöglichkeiten um ein Vielfaches. | |
![]() | Schablone aufkleben: Die Schablone wird auf dem Untergrund festgeklebt. Der überschüssige Malgrund wird rundherum abgeschnitten. |
![]() | Auge: Zum Schluss wird dem Lori mit den Fasermalern ein rotes Auge eingezeichnet. |