Als Teil unserer Serie „Tierische Unterrichtseinheiten“ beschäftigt sich diese Unterrichtsidee mit dem Tiger. Die Grundfellfarbe des Tigers reicht von Goldgelb bis Rotorange und dient zusammen mit den schwarzen Streifen der perfekten Tarnung.
Tierische Unterrichtseinheiten: Der Tiger
Farben im Tierreich: Vielfalt und Funktion
Das wird gebraucht:
- Ausgedruckte Downloadvorlagen (Bei Verwendung von farbigem Tonpapier bitte Zuordnung beachten: Gelb, Blau und zwei Grüntöne)
- Buntstifte
- 1 Prospekthülle (DIN A4)
- Flüssigklebstoff
- Schere

Überraschend: Im Busch ist der Tiger fast unsichtbar – ohne Tarnung im Bambus hingegen ist er sehr gut zu erkennen!
Der Tiger
Auf der Suche nach Beute können Tiger am Tag zwischen 20 und 100 km zurücklegen. Dann schleichen sie sich möglichst nah an und greifen von hinten an. Das Nahrungsspektrum reicht von Vögeln über Kaninchen und Krokodilen bis hin zu Bären, Rindern oder Elefanten. Die Großkatzen sind gute Schwimmer und können selbst sehr breite Flüsse durchqueren.
Die Grundfellfarbe des Tigers reicht von Goldgelb bis Rotorange und dient zusammen mit den schwarzen Streifen der perfekten Tarnung:
Schritt 1

Die Geschichte / Ablauf:
Der Tiger läuft über die Wiese.
Handlungsanweisung:
Das Tiger-Blatt wird komplett in die bebastelte Prospekthülle wird geschoben.
Schritt 2

Die Geschichte / Ablauf:
Plötzlich zieht eine Regenwolke auf und der Tiger hat Hunger. Er beschließt in den Bambus-Wald zu laufen. Dort sucht er Zuflucht vor dem Regen und versteckt sich – um auf Beute zu warten!
Handlungsanweisung:
Langsam wird das Tiger-Blatt aus der Prospekthülle herausgezogen.
Schritt 3

Die Geschichte / Ablauf:
Im Wald angekommen verliert sich die Spur des Tigers. Im dichten Unterholz und im Schutz des Bambus ist er kaum noch zu erkennen...
Handlungsanweisung:
Das Tiger-Blatt wird soweit aus der Prospekthülle herausgezogen, bis das Raubtier im Bambus-Wald verschwindet.
Schritt 4
Die Geschichte / Ablauf:
Nach dem Regen kehrt der Tiger auf die Wiese zurück und möchte in der Sonne sein Fell trocknen – bis in der Ferne schon die nächsten Wolken auftauchen!
Handlungsanweisung:
Das Tiger-Blatt wird zurück in die Prospekthülle geschoben. Nun kann der Vorgang beliebig wiederholt werden.
So einfach geht es:

1. Drucken Sie zunächst unsere Downloadvorlagen aus. Orientieren Sie sich dabei an folgenden Farbvorschlägen:


o.l.: Gelbe Bambusstämme, o.r.: Grüne Bambusblätter (versch. Grüntöne),
Hinweis: Die Downloadvorlagen sind platzsparend gestaltet, sodass eine Vorlage für mehrere Kinder ausreicht. Sie können auch kopiert und angemalt werden und müssen nicht unbedingt auf farbigem Tonpapier ausgedruckt werden.
2. So werden die Vorlagen mit Buntstiften angemalt und gestaltet:
![]() | Prospekthülle: Die Kunststoffhülle dient gleichzeitig als Bastelunterlage und Funktionshilfe. Sie wird von außen mit Bambus und der Wolke beklebt. Ins Innere wird später das Tigerbild geschoben. In unserem Beispiel liegt die Hülle quer, die Öffnung ist links und die Lochung zeigt nach oben. |
![]() | Gelber Bambus: Drei gelbe Streifen werden mit hellbraunen Buntstiften so bemalt, dass der Eindruck der typischen „Knoten“ entsteht. Dazu werden in gleichmäßigen Abständen vier waagerechte, in leichtem Bogen geführte, Striche aufgemalt. |
![]() | Bambusblätter 1: Jeweils zwei unterschiedlich grüne Bambusblätter werden mit Flüssigklebstoff nur an den Knoten befestigt. Dabei werden sie nur an der Spitze mit Klebstoff bestrichen. So stehen sie etwas nach oben hin ab und sehen dementsprechend natürlich aus. |
![]() | Bambusblätter 2: Zur Abwechslung werden an einigen Knoten nur zwei Blätter angeklebt und an einzelnen Knoten ganz weggelassen. |
![]() | Blaue Wolke: Die blaue Wolke wird auf die rechte obere Ecke von außen auf die Prospekthülle mit Flüssigklebstoff aufgeklebt. |
![]() | Tiger: Das Fell des Tigers wird vom Rücken zum Bauch hin immer heller. An der Kante wird ein gelber Buntstift zunächst stark aufgedrückt und dann immer weniger stark. Die gelbe Farbe wird anschließend mit etwas Orange „gemischt“. Werden die schwarzen Tigerstreifen übermalt, dann schimmern sie wie bei einem echten Raubtier etwas durch das Fell. |
![]() | Gras: Die Großkatze läuft auf Gras. Daher wird die untere Bildkante komplett mit grünem Gras bemalt bis etwas kurz über die Tatzen. |
3. Hinweise zu den Vorlagen:
Die Tiger-Vorlage, wie auch alle anderen Vorlagen, dienen vor allem der Differenzierung. Es ist wünschenswert eine eigene Raubkatze zu entwerfen, den Bambus zu ändern oder sogar eigene Pflanzen zu entwerfen. Auch die Blätter können frei gezeichnet werden und unterschiedlich farbig gestaltet werden.